Ausgerechnet am ersten Frühlingstag feiert die Welt den berühmtesten italienischen Nachtisch. Auch in La Darbia erwarten wir freudig den #tiramisuday.
Man kann es nicht verneinen. Gäbe es einen Preis für die beliebteste Süßspeise der Welt, dann ginge dieser an das köstliche Tiramisù, den bekannten italienischen Dessert. Ein Klassiker ohne Krisen, selbst in den schwierigen Monaten der Pandemie ein Renner.
Es verwundert daher nicht, dass dem Tiramisù ein „celebration day” gewidmet wird, und zwar der 21. März, also der erste Frühlingstag. An diesem Tag werden online Tagungen, Wettbewerbe und Challenges veranstaltet. So wie der „Tiramisù World Cup”, wo die Teilnehmer an einem virtuellen Kochwettbewerb teilnehmen und kreative und originelle Rezepte verwirklichen.
Eigelb, Mascarpone, Kakao und Löffelbiskuits, die in gezuckertem Kaffee getränkt werden: Das klassische Rezept ist so einfach wie gut. Einmal kosten und schon kommt gute Laune auf. Bei den Italienern werden gleich Kindheitserinnerungen geweckt. Wörtlich übersetzt bedeutet Tiramisù „Zieh mich hoch”, und das tut es tatsächlich in schweren Zeiten. Es schmeckt unglaublich gut und gibt sofort viel Energie und Kraft.
Es gibt viele Varianten des klassischen Rezepts, das auch mal frei interpretiert werden kann: Mit Früchten oder Beeren, mit Pistazie, Banane, Nutella oder mit anderen Keksen. Gerne auch mit Alkohol wie Marsala, Cognac oder Limoncello. Jeder kann seine eigene Version kreieren und sich kulinarisch selbst verwirklichen.
Es gibt sogar ein Tiramisu, das es bis ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft hat: In Mailand haben 30 Konditoren der Kochschule «Teatro7 Lab» ein Tiramisu von 273 Metern Länge mit 300 kg Mascarpone, sehr vielen Keksen und mehr als 70 Eiern zubereitet.
Eine Legende erzählt, dass unser beliebtes Dessert seine Ursprünge in der Toskana hat, und zwar zu Ehren von Cosimo de’ Medici als sogenannte „Suppe des Grafen”. Doch in der Tat scheint das Tiramisu im 20. Jahrhundert in einem Restaurant in Treviso erfunden worden zu sein. Und die Auswanderer dieser Stadt waren seine Botschafter und haben so zum weltweiten Erfolg beigetragen. Es handelt sich um ein einfaches, häusliches Dessert, das heutzutage auch von Küchenchefs und Gourmetrestaurants in edlen Versionen zubereitet wird. Viele Konditoren bieten die Süßspeise als elegantes Minitörtchen an.
Es ist eine unendliche Liebesgeschichte, die uns Italiener mit dem Tiramisu verbindet. Wir lieben seine naturreinen Zutaten und verbinden es mit Familie und Kreativität. Man kann ihm nicht widerstehen, so wie dem Frühling.